How to Stop Your SUP How to Stop Your SUP
Wie man sein SUP stoppt

Wie man sein SUP stoppt

Wenn du schon einmal gepaddelt bist, hast du schon eine Vorstellung davon, wie du dein SUP stoppen kannst, aber einige Techniken sind besser als andere. Anstatt beim nächsten Mal einfach „was auch immer funktioniert“ zu machen, lies weiter, um die effektivsten Stoppstrategien und -techniken zu lernen. Mit der Zeit wirst du selbstbewusst auf einer soliden Grundlage von Fähigkeiten und Techniken aufbauen können, die du verfeinern kannst. Du wirst genau wissen, was zu tun ist und wie, sodass du im Handumdrehen stoppst (oder vielleicht ist in diesem Fall „Seetaler“ passender).

Meistens, wenn du dein erstes SUP bekommst, stürzt du dich sofort aufs Wasser, steigst auf und paddelst mit voller Konzentration darauf, das Board in Bewegung zu bringen. Daran ist absolut nichts falsch. Die Aufregung, aufs Wasser zu kommen, ist völlig verständlich. Aber es wird eine Zeit kommen (meistens mehrere 🤔), in der du dein Board anhalten musst.

Kind auf SUP übt das Anhalten

Es gibt viele Möglichkeiten, dein SUP zum Anhalten zu bringen, aber einige sind besser als andere.

Im Laufe der Jahre haben wir alle Arten von Stoppstrategien gesehen, von panischem Schlagen der Paddelklinge aufs Wasser bis hin zur Absprung-und-ans-Board-fassen-Option. Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich auf einem Stand-Up-Paddle-Board zu stoppen, aber einige sind eindeutig besser, sicherer und effektiver als andere. Unten findest du zwei grundlegende Stopptechniken, die dir helfen, effektiv die Bremsen zu ziehen.

Rückwärtsschlag

Der Rückwärtsschlag ist eine der einfachsten Methoden, um dein Stand-Up-Paddle-Board zum Stillstand zu bringen. Du kannst auch bestimmen, wie abrupt der Stopp ist, je nach Geschwindigkeit und Kraft, mit der du den Rückwärtsschlag ausführst. Da der Rückwärtsschlag einfach einen langen, gleichmäßigen Rückwärtsschlag auf einer Seite deines SUP beinhaltet, wirst du dich neben dem Anhalten möglicherweise leicht drehen. Solange du dir jedoch bewusst bist, dass sich dein Board beim Ausführen dieser Technik drehen kann, kannst du das tatsächlich zu deinem Vorteil nutzen. Denk daran, neben einem Boot oder Steg anzuhalten. Anstatt frontal anzukommen, wird der Rückwärtsschlag dich stoppen und so drehen, dass du parallel zum Boot oder Steg bist.

Mann auf SUP hält neben Felsen an

An einigen Felsen anhalten, um eine Pause zu machen.

Wie man den Rückwärtsschlag ausführt

Also, du stehst auf deinem Board und paddelst, und jetzt willst du anhalten. Zuerst, falls du es noch nicht bemerkt hast, überprüfe deine Umgebung. Du möchtest niemanden auf dem Wasser überraschen, der von hinten kommt und außerhalb deiner Sichtlinie ist. Zweitens, sobald du festgestellt hast, dass alles frei ist, beuge deine Knie. Das hilft dir, mehr Stabilität zu gewinnen und erhöht die Kraft, die du in deinen Rückwärtsschlag stecken kannst. Jetzt, mit gebeugten Knien, drehe deinen Oberkörper seitlich und führe deine Paddelklinge zurück zum Heck des Boards. Setze die Klinge ins Wasser und drücke mit deiner unteren Hand, während du mit der oberen Hand ziehst (normaler SUP-Griff, nur rückwärts). Das wird dich sofort verlangsamen und dich ungefähr um 90 Grad drehen, bis du schließlich zum Stillstand kommst.

Schritt 1:

Nachdem du deine Umgebung überprüft hast (keine Boote, die von hinten kommen? 🏄🚣🛳), beuge leicht deine Knie, drehe dich - rotiere deinen Oberkörper seitlich - und bereite dich vor, das Paddelblatt im Wasser am Heck oder hinteren Teil des Boards zu pflanzen.

A) Schau dich um, um deine Umgebung zu überprüfen.

B) Beuge leicht deine Knie und drehe deinen Oberkörper zum Heck deines Boards.

C) Führe das Paddel zurück zum Heck des Boards.

Diagramm, das die Schritte erklärt, wie man sein SUP stoppt

Schritt 2:

Jetzt, wo du dich positioniert hast, um den Schlag auszuführen, pflanze das Paddelblatt im Wasser am Heck deines Boards neben dem Rail oder der Seitenwand des Boards.

A) Platziere das Paddelblatt deines SUP-Paddels im Wasser entlang des Rails am Heck deines Boards.

Diagramm, das erklärt, wie man sein SUP stoppt

Schritt 3:

Mit der Paddelblatt im Wasser drückst du mit deiner unteren Hand, während du mit deiner oberen Hand zurückziehst.

A) Ziehe mit der Hand, die den T-Griff oben am Paddel hält, zurück

B) Drücke mit deiner unteren Hand, die den Schaft deines Paddels hält, nach vorne

C) Die Drehbewegung, die durch das Drücken und Ziehen deiner Hände am Paddel entsteht

SUP-Diagramm, das erklärt, wie man den Schlag umkehrt

*Ein weiter Griff als auf diesem Foto kann dir helfen, die Kraft deines Schlages zu erhöhen.

Schritt 4:

Während du mit deiner unteren Hand drückst und mit deiner oberen Hand zurückziehst, führe einen großen Schwungschlag nach außen und weg von deinem Board aus.

A) Das Zurückziehen deiner oberen Hand und das Vorwärtsschieben deiner unteren Hand in einer großen Schwungbewegung erzeugt genug Drehmoment, um dein Board zu stoppen.

SUP-Diagramm des letzten Schritts zum Rückwärtsschlag-Stopp

Das erfordert etwas Übung, um den Dreh rauszubekommen, aber nach ein paar Versuchen solltest du bereits ein Gefühl für die Mechanik der Bewegung haben. Es ist tatsächlich das Gegenteil eines richtigen SUP-Schlags. Anstatt dich in der 'Reach'-Phase deines Schlages nach vorne zur Spitze zu lehnen, greifst du stattdessen nach hinten zum Heck. Genau wie bei deinem Vorwärtsschlag wirst du, je mehr Zeit du auf deinem SUP verbringst, dich weiter verbessern. Und jetzt, wo du genau weißt, was du tun solltest, hast du die Grundlagen, auf denen du aufbauen kannst!

Rückwärtspaddeln

Rückwärtspaddeln ist eine andere Technik, die dir auch helfen kann, dein SUP zu stoppen. Es ist so einfach, wie es klingt, und kann nützlich sein, wenn du nicht möchtest, dass sich dein Board beim Anhalten dreht. Statt eines kraftvollen Schwungs wie beim Rückwärtsschlag paddelst du jedoch ein paar Mal auf jeder Seite rückwärts, um gerade zum Stillstand zu kommen.

Um klarzustellen: Rückwärtspaddeln unterscheidet sich von einem Rückwärtsschlag. Ein Rückwärtsschlag wird manchmal als Rückwärtsschwung bezeichnet, weil es ein langer und fließender Schlag ist, der vom Heck aus schwingt, während Rückwärtspaddeln kürzere Schläge näher am Körper und am Board beinhaltet.

Kind auf SUP übt seine Rückwärtspaddel-Stoptechnik

Führe ein paar effektive Rückwärtspaddel auf jeder Seite deines Boards aus, um dich zu verlangsamen oder rückwärts zu fahren.

Wie man rückwärtspaddelt

Um mit der Rückwärtspaddeltechnik zum Stillstand zu kommen (oder rückwärts zu fahren), überprüfe zuerst deine Umgebung. Beuge dann leicht die Knie. Halte den Paddelgriff wie gewohnt und platziere die Klinge hinter dir direkt neben der Kante deines Boards. Führe nun ein paar kurze Rückwärtspaddel aus, die bis zur Hälfte der Länge eines Rückwärtsschlags reichen. Bis zu diesem Punkt sind die Grundlagen der Bewegung dem Rückwärtsschlag ziemlich ähnlich.

Anstatt jedoch eine große, schwungvolle Bewegung zu machen, folge mit ein paar kurzen Schlägen auf der gegenüberliegenden Seite, um die Spitze deines Boards geradeaus zu halten. Oder paddel weiter rückwärts auf derselben Seite, wenn du dich beim Anhalten drehen möchtest. Die Anzahl der Rückwärtspaddel hängt von den Bedingungen, deinem Board, der Beladung und der Effektivität deines Schlages ab. Du wirst ein Gefühl dafür entwickeln, wie viele Rückwärtspaddel du auf jeder Seite brauchst, sobald du den ersten Rückwärtspaddel abgeschlossen hast. Je länger jeder Schlag, desto mehr bewegt sich die Spitze von der Mittellinie weg.

Mann paddelt rückwärts mit Hund auf dem SUP

Rückwärtspaddeln, um dich aus schwierigen Situationen rückwärts zu bewegen.

Effektives Rückwärtspaddeln ist eine nützliche Technik, die du lernen solltest, da sie es dir ermöglicht, dein Board rückwärts zu bewegen, wenn dein Wendekreis begrenzt ist. Riffe, Felsen, Äste oder andere Gefahren über oder unter Wasser sowie Boote, Paddler oder andere Hindernisse auf dem Wasser könnten im Weg sein. Mit etwas Rückwärtspaddeln kannst du diese Hindernisse umgehen und dich umdrehen.

Letzte Erinnerung

Diese zwei Stand-Up-Paddle-Board-Stoptechniken helfen dir, während du auf dem Wasser bist, die Bremsen anzuziehen. Behalte jedoch immer die Bedingungen des Wassers, in dem du paddelst, im Auge. Wellen, Wind und Strömungen beeinflussen den Stoppvorgang und können verhindern, dass du vollständig zum Stillstand kommst. Wenn du jedoch den Rückwärtspaddel beherrschst, kannst du deine Position halten. Übung macht den Meister, also geh raus, probiere es aus und lass uns wissen, wie es läuft!


Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.