10 Tipps zur Aufbewahrung von aufblasbaren SUPs
Die richtige Lagerung eines aufblasbaren SUPs kann die Lebensdauer deines Paddleboards verlängern. Sie kann dir auch Zeit sparen, wenn du vorhast, aufs Wasser zu gehen. Wenn du ein paar einfache Richtlinien befolgst, kannst du Missgeschicke durch falsche Lagerung vermeiden und lernst, wie du dein SUP-Erlebnis reibungsloser und damit angenehmer gestalten kannst.
Starte deinen nächsten Paddeltag oder deine ganze Saison richtig mit einem Board, das frisch, sauber und bereit ist, Tag für Tag und Jahr für Jahr aufs Wasser zu gehen. Spare Zeit, Geld und Ärger, indem du dein Board unter den richtigen Bedingungen für die Langzeit- und Kurzzeitlagerung deines iSUP hältst. Es ist ganz einfach! Folge einfach den untenstehenden Lagerungsschritten.
Wie lagert man ein aufblasbares SUP?
Wie lagert man sein Stand-Up-Paddleboard richtig? Nun, das hängt von mehreren Faktoren ab. Aufgrund der Vielfalt an Boardmaterialien und -konstruktionen finden Sie im Internet verschiedene Empfehlungen. Dieser Artikel konzentriert sich jedoch ausschließlich auf die Lagerungsempfehlungen für aufblasbare Stand-Up-Paddleboards. Schauen Sie sich unsere Tipps an, um ideale Ergebnisse bei der Lagerung Ihres Boards zu erzielen. Unabhängig davon, ob es sich um eine Kurzzeit- oder Langzeitlagerung handelt, sollten Sie immer versuchen, einige Bedingungen zu erfüllen.
Warum die richtige Lagerung von Paddleboards wichtig ist
Die richtige Lagerung Ihres Stand-Up-Paddleboards ist aus mehreren Gründen unerlässlich. Egal, ob Sie ein erfahrener Paddler oder ein Anfänger sind, das Verständnis dafür, warum eine ordnungsgemäße Lagerung wichtig ist, kann die Lebensdauer und Leistung Ihres aufblasbaren SUPs erheblich beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum die richtige SUP-Lagerung entscheidend ist:
- Verlängert die Lebensdauer Ihres SUP
Einer der Hauptgründe für eine richtige Lagerung ist die Verlängerung der Lebensdauer Ihres aufblasbaren SUPs. Diese Boards sind eine Investition, und die Pflege sorgt dafür, dass sie viele Jahre halten. Eine ordnungsgemäße Lagerung hilft, vorzeitigen Verschleiß durch Umwelteinflüsse und physische Schäden zu verhindern.
- Erhält Leistung und Sicherheit
Eine ordnungsgemäße Lagerung sorgt dafür, dass Ihr SUP in optimalem Zustand bleibt und seine Leistung sowie Sicherheit auf dem Wasser erhält. Ein gut gepflegtes Board bietet bessere Stabilität, Auftrieb und Manövrierfähigkeit, was für ein angenehmes und sicheres Paddelerlebnis entscheidend ist.
- Verhindert Materialabbau
Aufblasbare SUPs bestehen typischerweise aus langlebigen Materialien wie PVC, die jedoch mit der Zeit abbauen können, wenn sie nicht richtig gelagert werden. UV-Strahlen, extreme Temperaturen und Feuchtigkeit können das Material schwächen, was zu Rissen, Lecks und anderen Schäden führt. Eine richtige Lagerung schützt Ihr Board vor diesen schädlichen Einflüssen.
Indem Sie die richtigen Lagerpraktiken befolgen, sparen Sie langfristig Zeit und Mühe. Ein sauberes, gut gepflegtes Board ist immer einsatzbereit, wodurch die Zeit für Reinigung und Reparaturen vor jeder Paddelsession reduziert wird. Das bedeutet, dass Sie mehr Zeit auf dem Wasser genießen können. Der nächste Abschnitt ist vollgepackt mit nützlichen Informationen, also tauchen wir ein! Schnappen Sie sich Stift und Papier, denn das wird ein echter Kracher. Los geht's!
Tipps zur Langzeitlagerung von iSUPs
Inhaltsverzeichnis
1. Spüle dein SUP ab, bevor du es einlagerst.
2. Verwende keine scheuernde Seife.
4. Trockne dein aufblasbares Stand-Up-Paddle-Board NACH dem Abspülen und VOR dem Einlagern.
5. Lagere dein aufblasbares SUP nicht über längere Zeit in direktem Sonnenlicht.
6. Lagern Sie Ihr aufblasbares SUP im richtigen Temperaturbereich.
7. Sie können Ihr SUP entleert oder aufgepumpt lagern, je nachdem, was besser zu Ihrem Platz passt.
8. Es ist in Ordnung, dein SUP aufgepumpt zu lagern.
9. Lagere dein entleertes SUP flach auf der Seite liegend.
Wie du dein SUP lagerst [Tutorial-Video]
10 Tipps für die sichere Langzeitlagerung von SUPs
1. Spüle dein SUP ab, bevor du es einlagerst
Wann immer Sie Ihr SUP benutzen, sollten Sie es danach mit Süßwasser abspülen. Es ist gut, sich daran zu gewöhnen, Ihr Board nach jedem Gebrauch abzuspülen, da das Entfernen von Schmutz und Sand seine Lebensdauer verlängern kann. Außerdem erspart es Ihnen die Reinigung vor dem nächsten Einsatz. SUP ist ein Outdoorsport, daher ist eine gewisse Menge Schlamm zu erwarten, aber mit einer guten Abspülung nach jedem Mal halten Sie Ihr Paddleboard langfristig einsatzbereit. Achten Sie besonders auf den Bereich um das Ventil, um es sauber und funktionsfähig zu halten.
Achte beim Abspülen deines Boards auf das SUP-Ventil, die Finnenkästen und D-Ringe.
2. Verwende keine scheuernde Seife
Du musst nicht jedes Mal Seife verwenden; ein Süßwasserspülung und Abtrocknen mit einem Handtuch sind oft ausreichend. Es schadet jedoch nicht, dein Board ab und zu mit Seife zu reinigen.
Wenn du dich entscheidest, Seife zu verwenden, überprüfe die Empfehlungen des Herstellers, um sicherzustellen, dass deine Grafiken leuchtend bleiben. Wenn nichts Spezielles empfohlen wird, suche nach etwas ohne aggressive Chemikalien. Marinefachgeschäfte führen meist mehrere Optionen, die gut mit iSUPs funktionieren, oder du hast vielleicht nicht scheuernde Kastilienseife zur Hand. Wenn du dir bei der verwendeten Seife unsicher bist, teste sie einfach an einem kleinen Bereich des SUP und überprüfe das Ergebnis.
3. Übertreibe es nicht
Für eine gründlichere Reinigung kannst du gelegentlich ein Tuch oder eine sehr weiche Bürste verwenden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Beim Reinigen deines Boards solltest du nicht zu aggressiv vorgehen, um Flecken und Markierungen zu entfernen. SUP ist ein Outdoorsport und dein Board wird einige Umwelteinflüsse aufnehmen, die mit der Zeit verblassen. Es ist schön, ein sauberes Board zu haben, aber es ist besser, keine Abrasionen zu verursachen.
4. Trockne dein aufblasbares Stand-Up-Paddle-Board NACH dem Abspülen und VOR der Lagerung
Stellen Sie sicher, dass Ihr Board trocken ist, bevor Sie es zur Aufbewahrung weglegen, und dass der Ort, an dem es gelagert wird, immer trocken bleibt – nicht nur teilweise trocken, nicht nur an sonnigen Tagen, sondern immer trocken. Obwohl aufblasbare SUPs robust und für das Wasser gebaut sind, kann das Liegenlassen in nassem oder feuchtem Zustand im Laufe der Zeit Schäden verursachen. Es ist nicht so, dass ein SUP nach kurzer Lagerung unter weniger idealen Bedingungen unbrauchbar wäre, aber Sie müssen es wahrscheinlich vor dem nächsten Einsatz reinigen. Noch wichtiger ist, dass eine unsachgemäße Lagerung Ihres Boards regelmäßig langfristig zu Verschleiß führt. Ein schattiger Platz unter einem Deck kann eine gute Möglichkeit sein, Ihr Board für einen Nachmittag oder sogar über Nacht vor der Sonne zu schützen, wenn Sie das ganze Wochenende paddeln, aber es ist besser, Ihr Board abzuspülen und an einem sauberen, trockenen Ort aufzubewahren, wenn Sie es eine Weile nicht benutzen.
Nach dem Abspülen nehmen Sie ein Handtuch und stellen Sie sicher, dass Ihr Paddleboard vollständig trocken ist, bevor Sie es in Ihren SUP-Rucksack verstauen.
5. Lagere dein aufblasbares SUP nicht über längere Zeit in direktem Sonnenlicht.
Verstehen Sie mich nicht falsch, direktes Sonnenlicht beschädigt Ihr Board nicht sofort, aber das wiederholte Lagern Ihrer Ausrüstung in direktem Sonnenlicht führt langfristig zu Verschleiß und verkürzt die Lebensdauer Ihres Boards. UV-Strahlung ist hart und besonders schädlich für PVC, wenn es Tag für Tag wiederholt ausgesetzt wird. Wenn Sie Ihr Board den ganzen Tag über benutzen oder es nach einem spaßigen Tag auf dem Wasser abtrocknen, ist es in Ordnung, es in der Sonne zu lassen. Wenn es jedoch längere Zeit ungenutzt in der Sonne liegt, zum Beispiel den ganzen Tag auf dem Autodach, ist es ratsam, einen schattigen Parkplatz zu suchen oder Ihr Board mit einer Plane oder einem Handtuch abzudecken. Für die regelmäßige Lagerung stellen Sie sicher, dass Ihr Paddleboard einen schattigen, trockenen Platz hat. Ein Schuppen, eine Garage oder ein Keller eignen sich gut für aufgepumpte Boards, und Ihre Boardtasche ist ein sicherer Ort für die Lagerung im entleerten Zustand.
Reinigen Sie Ihr aufblasbares Board immer gründlich, bevor Sie es zusammenfalten und in Ihren Rucksack packen, um Schimmel und Mehltau zu vermeiden.
6. Lagern Sie Ihr aufblasbares SUP im richtigen Temperaturbereich.
Dies ist weniger wichtig als die Schlüsselfaktoren (1. Halten Sie Ihr Board trocken und 2. Halten Sie es aus der Sonne), aber Klimakontrolle ist etwas, worüber SUP-Fahrer oft fragen. Ein Bereich zwischen 40-110 Grad Fahrenheit (5-40 Grad Celsius) wird empfohlen. Nochmals, aufblasbare SUPs sind robust, aber extreme Bedingungen sind für keine Sportausrüstung ideal, und das gilt auch für Ihr Paddleboard. Vermeiden Sie eisige Kälte oder brütende Hitze.
7. Sie können Ihr SUP entleert oder aufgepumpt lagern, je nachdem, was besser zu Ihrem Platz passt.
Bei der Entscheidung über die Lagerung eines aufblasbaren SUP ist ein weiterer Faktor, ob Sie es aufgepumpt oder entleert lagern. Beides ist in Ordnung, solange es sauber, trocken und im richtigen Temperaturbereich ist. Aufblasbare Boards lassen sich in einem SUP-Rucksack oder einer Tasche verstauen, sodass sie bequem fast überall gelagert werden können, sogar im Schrank oder auf einem Regal in Ihrer Wohnung. Wenn Sie jedoch Platz haben, kann die Lagerung Ihres Boards aufgepumpt es einfacher machen, es regelmäßig aufs Wasser zu nehmen.
Ein iSUP kann in seinem Roll-Rucksack verpackt werden und passt praktisch überall hin, vom Kofferraum Ihres Autos bis zum Regal in Ihrem Schrank.
8. Es ist in Ordnung, Ihr SUP aufgepumpt zu lagern
Viele Paddler fragen sich: Ist es in Ordnung, ein aufblasbares Paddleboard aufgepumpt zu lassen? Oder wie lange kann ich ein aufblasbares SUP aufgepumpt lassen? Solange es nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, können Sie Ihr iSUP unbegrenzt aufgepumpt lassen. Es gibt ein paar Punkte zu beachten. Widerstehen Sie der Versuchung, Dinge darauf zu stapeln oder schwere Gegenstände darauf zu legen. Im Laufe der Zeit kann das Lagern schwerer Gegenstände auf Ihrem Board eine Delle verursachen oder den Rocker Ihres Boards beeinträchtigen. Wenn Sie Ihr Board langfristig aufgepumpt lagern, ist es außerdem am besten, ein paar PSI abzulassen, falls Ihr Lagerbereich zu warm wird. Dies hilft, Schäden am Board durch die Ausdehnung der Luft über den gewünschten PSI hinaus zu verhindern.
9. Lagern Sie Ihr entleertes SUP flach liegend
Wenn Sie Ihr Board entleert lagern, ist es eine gute Idee, Ihre Boardtasche zu verwenden, um es vor Abrieb zu schützen. Stellen Sie sicher, dass sie sauber, trocken und locker gerollt oder gefaltet ist. Legen Sie die Tasche dann für die Langzeitlagerung auf die Seite. Das Aufstellen oder Lagern auf den Kanten des Boards kann den Verschleiß an den Rails erhöhen.
Obwohl Ihr Board zu Beginn der Saison Falten aufweist, wenn es entleert gelagert wird, verschwinden diese, sobald das Board wieder aufgepumpt ist.
10. Entfernen Sie Ihre Flossen
Mit dem 2+1 abnehmbaren Quick Lock Finnen-Set von Thurso Surf gibt es keinen Grund, die Finnen am Board zu lassen, wo sie beschädigt werden könnten. Das werkzeugfreie Quick Lock Design ermöglicht es SUP-Fahrern, ihre Finnen schnell und einfach in Sekundenschnelle ohne Aufwand einzusetzen und zu entfernen. So riskieren Sie nicht, Ihr Board oder Ihre Finnen zu beschädigen. Das Aufrollen Ihres Boards mit montierten Finnen zur Lagerung kann zu Schäden führen. Außerdem ermöglicht das Entfernen der Finnen vor dem Abspülen des Boards eine gründliche Reinigung des Finnenkastens.
Entferne deine Finnen, bevor du dein Board lagerst, um sie und dein Board in bestem Zustand zu halten.
Kurzzeitlagerung von SUPs
Unsere Lieblingsmethode, aufblasbare Paddleboards zu lagern, ist die Kurzzeitlagerung, weil wir so oft wie möglich aufs Wasser wollen! Wenn du dein Board lagerst, selbst wenn es nur für ein oder zwei Tage zwischen den Paddeltouren ist, ist es am besten, die gleichen Prinzipien wie bei der Langzeitlagerung zu befolgen. Sprühe es kurz ab, um sicherzustellen, dass es sauber und trocken ist, und lege es an einen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Das erfordert nicht viel Aufwand und je besser du deine Ausrüstung pflegst, desto länger hält sie. Folge den obigen Richtlinien und finde einen festen Platz, an dem du dein Board sowohl langfristig als auch kurzfristig lagern kannst. Glücklicherweise nehmen aufblasbare Boards nicht viel Platz ein, du brauchst also keine spezielle Garage oder Hütte. Solange du einen festen Platz hast, um dein Board zu lagern, ist es einfach, gute SUP-Pflege- und Wartungsgewohnheiten beizubehalten und oft aufs Wasser zu gehen.
Wie man aufblasbare Paddleboards im Winter lagert
Die Lagerung von Paddleboards während der Wintermonate stellt eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere in Regionen mit rauem Klima. Wie bereits erwähnt, ist die Einhaltung der richtigen Lagertemperatur entscheidend, um die Integrität und Langlebigkeit Ihres Boards zu erhalten. Kanadische Winter sind zum Beispiel berüchtigt kalt, und wenn Ihre Garage nicht beheizt ist, kann sie ein ungeeigneter Lagerort für Ihr Paddleboard sein. Die Lagerung Ihres Boards in einer kalten, unbeheizten Garage kann es Frosttemperaturen aussetzen, was mehrere Probleme verursachen kann:
Materialabbau: Extreme Kälte kann das PVC-Material Ihres aufblasbaren SUP spröde machen, was das Risiko von Rissen und Einstichen erhöht.
Schwächung der Klebstoffe: Die bei der Herstellung des Boards verwendeten Klebstoffe können bei Frosttemperaturen weniger wirksam werden, was zu möglichen Nahtversagen führen kann.
Strukturelle Belastung: Wiederholte Gefrier- und Auftauzyklen können die Struktur des Boards belasten und dessen Leistung und Haltbarkeit beeinträchtigen.
Idealerweise sollten Sie vermeiden, Ihr Board Temperaturen unter dem Gefrierpunkt auszusetzen und es vor extremen Temperaturschwankungen schützen. Wenn Sie Ihr Paddleboard in einer unbeheizten Garage gelagert haben, ist es an der Zeit, Ihre Lagerungsmöglichkeiten zu überdenken, da die kalten Wintermonate bevorstehen. Ziehen Sie in Betracht, Ihr Paddleboard in einen beheizten Innenraum zu verlegen, wie z. B. einen Keller oder ein Gästezimmer. Diese Bereiche bieten in der Regel stabilere Temperaturen und Schutz vor Witterungseinflüssen.
Drei Faktoren, die die Lebensdauer deines aufblasbaren Paddleboards beeinflussen
1. Schmutz, Dreck, SALZ und Bakterien
Kontakt mit abrasiven Elementen wie Schmutz, Salz und Sand kann unnötigen Verschleiß an Ihrem SUP verursachen. Wir empfehlen, stets die bequemen Tragegriffe oder einen praktischen Schultergurt zu verwenden, um Ihr SUP zu tragen. Es sollte nicht über den Parkplatz oder sogar über Sand gezogen werden, wenn es in Gebrauch ist. Anhaftender Schmutz auf Ihrem Board kann auch Schäden am Ventil oder am PVC-Material, aus dem Ihr Board besteht, verursachen, wenn es gerollt und gelagert wird. Wenn Sie Ihr Board nass lagern, können Schimmel und Bakterien unangenehme Gerüche verursachen und Ihr Board nach und nach beschädigen.
2. Sonnenschäden
Sonnige Tage sind oft die schönsten, um dein SUP rauszunehmen, aber es ist am besten, dein aufblasbares Paddleboard nicht langfristig direktem Sonnenlicht auszusetzen. Mit der Zeit kann direktes Sonnenlicht die Farben deines SUP verblassen lassen und sogar das PVC-Material des Boards beschädigen.
3. Zeit
Je länger du dein Board hast, desto mehr Abnutzung wird es ausgesetzt sein. Irgendwann muss jedes Board ersetzt werden, aber keine Sorge; mit richtiger Pflege und Lagerung kannst du dein Board jahrelang in Spitzenform nutzen.
Bewahre deine gesamte Ausrüstung zusammen in einer Boardtasche oder einem Inflatable SUP Roller Backpack auf.
Raus da!
Bereit, mehr zu erfahren? Schau dir diese verwandten Beiträge an:
Schauen Sie sich diese verwandten Beiträge an:
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr aufblasbares SUP in ausgezeichnetem Zustand bleibt und für viele weitere Abenteuer auf dem Wasser bereit ist. Viel Spaß beim Paddeln!
Einen Kommentar hinterlassen