iSUP Repair Guides iSUP Repair Guides
iSUP Reparaturanleitungen

iSUP Reparaturanleitungen

THURSO SURF aufblasbare Paddleboards sind äußerst langlebig und für den intensiven Gebrauch ausgelegt. Trotz dieser Tatsache besteht immer die geringe Möglichkeit, dass Ihr Board irgendwann in der Zukunft eine kleine Luftundichtigkeit entwickeln könnte.

Einer der großen Vorteile von aufblasbaren SUPs ist, dass sie so einfach zu reparieren sind. Im Gegensatz zu Hartboards, die kostspielige und zeitaufwändige Werkstattreparaturen erfordern, können Sie Ihr Board schnell und einfach selbst flicken und sind im Handumdrehen wieder auf dem Wasser.

Inhalt

Jedes THURSO SURF iSUP wird mit einem aufblasbaren Paddleboard-Reparaturset geliefert, das PVC-Flickenmaterial und eine kleine Bürste zum Auftragen des Klebers enthält. Aufgrund behördlicher Vorschriften ist der Klebstoff nicht im Reparaturset enthalten, aber er ist preiswert und leicht erhältlich.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alle Schritte des iSUP-Reparaturprozesses. Obwohl die Reparatur Ihres aufblasbaren Paddleboards zunächst einschüchternd wirken mag, werden Sie schnell sehen, wie einfach es ist.

iSUP-Reparaturanleitung

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Paddleboard reparieren, falls es ein Leck bekommt. Wie bei allem anderen ist es entscheidend, dass Sie diese Anweisungen Schritt für Schritt befolgen. Sie sollten Ihr Board wieder wie neu machen können, müssen aber die Anweisungen genau einhalten.

Beachten Sie die folgenden Schritte und Sie werden im Handumdrehen wieder paddeln können.

SCHRITT 1: Sicherheit zuerst

Der Reparaturvorgang eines Lecks an einem aufblasbaren Paddleboard erfordert den Einsatz sehr starker Chemikalien. Wir empfehlen dringend, die Reparatur in einem gut belüfteten Außenbereich durchzuführen. Da Sie mit Kleber und Reinigungsmitteln arbeiten, ist es außerdem ratsam, Gummihandschuhe zu tragen, um Hautkontakt zu vermeiden.

Beachten Sie alle Sicherheitsempfehlungen oder Gebrauchsvorschriften für die Produkte, die Sie zur Reparatur Ihres Stand-Up-Paddle-Boards verwenden. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig und genau durch und seien Sie besonders vorsichtig.

SCHRITT 2: Kleber kaufen

Es gibt eine Vielzahl von Klebstoffoptionen, die speziell für iSUP-Reparaturen entwickelt wurden. Nachdem Sie den Kleber ausgewählt und gekauft haben, lesen Sie unbedingt das Etikett, um sich mit den Anwendungshinweisen vertraut zu machen. Der von uns verwendete Kleber heißt MEK (Methyl Ethyl Ketone).

SCHRITT 3: Pumpen Sie Ihr Board auf 7-10 psi auf.

Bevor Sie das Leck beheben, müssen Sie herausfinden, wo es tatsächlich ist. Dafür verwenden wir eine Methode, bei der wir die Handpumpe (oder eine elektrische Pumpe) benutzen, um das aufblasbare Board teilweise zu füllen. So lassen sich die Zielbereiche viel leichter finden.

Um die genaue Position des Lecks zu bestimmen, pumpen Sie Ihr iSUP auf 7-10 PSI auf. Es ist wichtig, dies vor Schritt 4 zu tun.

SCHRITT 4: Seifenwasser auf die vermutete Leckstelle auftragen

Nachdem Sie Ihr Board teilweise aufgepumpt haben, tragen Sie Seifenwasser auf die Stelle auf, an der Sie den Luftverlust vermuten. Wenn ein Leck vorhanden ist, beginnt das Seifenwasser an dieser Stelle zu schäumen, was es einfach macht, die genaue Stelle zu finden, die repariert werden muss.

Das ist ein praktischer kleiner Trick und viel einfacher, als die Quelle des Lecks auf Ihrem aufblasbaren SUP-Board zu suchen.

SCHRITT 5: Leckbereich mit Bleistift markieren

Markieren Sie mit einem Bleistift die Stelle auf Ihrem Board, an der Luft entweicht. So stellen Sie sicher, dass Sie diesen Bereich später nicht aus den Augen verlieren, was überraschend leicht passieren kann.

SCHRITT 6: Bereich gründlich reinigen

Tragen Sie Aceton oder Alkohol auf die gesamte umliegende Fläche auf, die repariert werden muss, um sie gründlich zu reinigen. Bedenken Sie, dass dies starke Substanzen sind, tragen Sie daher Handschuhe und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich. Befolgen Sie erneut alle vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen in der Anleitung.

SCHRITT 7: Legen Sie den Flicken über die undichte Stelle und schneiden Sie ihn auf Größe

Nehmen Sie als Nächstes ein Stück Flickenmaterial, das in Ihrem THURSO SURF iSUP Reparaturset enthalten ist, und legen Sie es über die undichte Stelle auf Ihrem iSUP.

Bevor Sie den Flicken mit Ihrem Bleistift markieren und zuschneiden, ist es wichtig zu beachten, dass der Flicken in einem Kreis etwa drei Zoll über die Leckquelle in alle Richtungen hinausreichen sollte. Dies stellt sicher, dass das Leck vollständig abgedeckt ist und der Flicken nach der Reparatur sicher hält.

Sobald Sie den Flicken zugeschnitten und optimal auf Ihrem Board positioniert haben, nehmen Sie Ihren Bleistift erneut und zeichnen Sie die Kante des Flickens nach – so wissen Sie genau, wo Sie den Kleber in Schritt 8 auftragen müssen.

SCHRITT 8: Tragen Sie Kleber sowohl auf den Flicken als auch auf den Bereich innerhalb des nachgezeichneten Kreises auf Ihrem Board auf

Verwenden Sie den kleinen Applikationspinsel, der in Ihrem THURSO SURF Reparaturset enthalten ist, und tragen Sie den iSUP Reparaturkleber, den Sie gekauft haben, auf die matte Seite des Flickens und den Bereich innerhalb des nachgezeichneten Kreises auf Ihrem Board auf.

Tragen Sie den Kleber sorgfältig auf und versuchen Sie, innerhalb des nachgezeichneten Kreises zu bleiben, da dies das Durcheinander und den Reinigungsaufwand minimiert.

Denken Sie daran, dass dieser Kleber oft extrem stark ist. Es ist ziemlich wichtig, den Kleber beim ersten Mal richtig zu fixieren. Aus diesem Grund sollten Sie sich vorher mit der Anwendung dieses Klebers vertraut machen und die Anweisungen bei einem Übungsdurchgang sorgfältig befolgen.

SCHRITT 9: Lassen Sie es trocknen

Folgen Sie den Anweisungen, die mit Ihrem Reparaturkleber geliefert wurden, und lassen Sie beide Stellen, an denen Sie den Kleber aufgetragen haben, trocknen. Sobald die erforderliche Trocknungszeit vorbei ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

SCHRITT 10: Legen Sie den Flicken vorsichtig über die beschädigte Stelle

Verwenden Sie den nachgezeichneten Kreis als Orientierung und legen Sie den Reparaturflicken vorsichtig auf die Stelle und glatt. Tragen Sie den Flicken langsam auf, beginnend an einem Rand und arbeiten Sie sich bis zur anderen Seite vor. Achten Sie beim Auflegen darauf, dass der Flicken vollständig flach liegt und keine Luftblasen unter der Oberfläche sind.

SCHRITT 11: Glätten Sie überschüssigen Kleber und Luftblasen

Verwenden Sie als Nächstes einen Löffel oder einen anderen stumpfen Gegenstand, um überschüssigen Kleber oder Luftblasen, die sich unter dem Flicken befinden, glattzustreichen. Arbeiten Sie in alle Richtungen, beginnend in der Mitte des Flickens und nach außen zu den Rändern.

SCHRITT 12: Entfernen Sie überschüssigen Kleber

Nehmen Sie das Reinigungsmittel, das Sie in Schritt 6 verwendet haben, und tragen Sie es auf die reparierte Stelle auf, um überschüssigen Kleber zu entfernen. Dies ist der letzte Schritt des Reparaturprozesses, und das Endergebnis sollte ein sauberer, ordentlich geklebter Flicken auf Ihrem Board sein.

SCHRITT 13: Lassen Sie die Reparatur trocknen

Zu guter Letzt sollten Sie Ihrem frisch reparierten Board 24 Stunden zum Trocknen geben, bevor Sie es vollständig aufpumpen. Nach Ablauf der 24 Stunden sollte Ihr Board wieder luftdicht sein und einsatzbereit.

Wie Sie sehen, ist es ein ziemlich einfacher Prozess, der jedoch Präzision erfordert. Solange Sie diese Anweisungen sorgfältig befolgen, sind wir zuversichtlich, dass alles gut wird und Sie das Problem beheben können!

Verhinderung weiterer Lecks

Nachdem wir nun untersucht haben, wie Sie Lecks an Ihrem aufblasbaren Paddleboard reparieren können, schauen wir uns eine noch bessere Methode der Wartung an – sie von vornherein zu verhindern! Genau, die beste Methode im Umgang mit Lecks ist, sie erst gar nicht entstehen zu lassen.

Unsere iSUPs sind stark und langlebig, und wir stehen voll hinter unseren Produkten. Sie können alle Arten von normalem Verschleiß aushalten, und wir sind zuversichtlich, dass Sie mit ihrer Haltbarkeit zufrieden sein werden. Dennoch passieren Fehler, aber so können Sie verhindern, dass sie öfter vorkommen:

VERWANDT: 8 Dinge, die Sie mit Ihrem Paddleboard NICHT tun sollten

Richtig aufrollen und lagern

Natürlich ist der wichtigste Tipp, den wir geben können, die Anweisungen zum richtigen Umgang, zur Lagerung und zum Aufblasen Ihres Boards vollständig zu lesen. Diese wurden mit Blick auf die richtige Pflege entwickelt und helfen, Probleme während des Transports oder der Lagerung zu vermeiden. Wenn Sie Ihr Board sorgfältig behandeln, werden Sie mit deutlich weniger Problemen im Laufe der Zeit belohnt.

Achten Sie auch darauf, Ihr Board nicht zu fest zu rollen, da dies unnötigen Stress auf die Nähte ausüben kann.

VERWANDT: 10 Tipps zur Aufbewahrung von aufblasbaren SUPs

Recherchieren Sie, wo Sie paddeln

Einige Gebiete und Gewässer bergen mehr Gefahren und potenzielle Ursachen für Lecks als andere. Dinge wie flaches Wasser, raue Küstenlinien und scharfe Steine oder Seepocken können alle Schäden an Ihrem Board verursachen und möglicherweise ein Leck hervorrufen.

Der beste Rat ist, sich vorher über die Bedingungen zu informieren. Nutzen Sie Wetterberichte, Online-Ressourcen und lokale Ratschläge, um Gebiete zu vermeiden, die Ihrem Board (oder Ihnen!) schaden könnten. Die Gebiete, die für Ihr Board sicher sind, sind in der Regel auch für Sie sicher. Denn alles, was stark genug ist, um ein Board zu durchstechen, befindet sich wahrscheinlich nicht an einem idealen Ort zum Paddeln!

Vorsicht beim Umgang mit Ihrem Board an Land

Es besteht auch die Gefahr, Ihr Board an Land zu beschädigen. Seien Sie besonders vorsichtig, es nicht über Steine oder Kies zu ziehen oder über Seepocken, die Sie in Ufernähe finden könnten. Idealerweise nehmen Sie es direkt aus dem Wasser an einen sicheren Ort.

Fazit

Wir von THURSO SURF hoffen, dass dieser Schritt-für-Schritt iSUP-Reparaturleitfaden hilfreich war. Wie Sie gesehen haben, ist der Prozess zur Reparatur eines undichten aufblasbaren SUPs super einfach und etwas, das buchstäblich jeder machen kann. Es gibt absolut nichts, wovor man Angst haben müsste, und Sie sind im Handumdrehen wieder auf dem Wasser!

PROFI-TIPP: Bevor Sie mit der Reparatur Ihres Boards beginnen, ist es eine gute Idee, die oben genannten Schritte noch einmal durchzulesen, um sicherzustellen, dass Sie jeden Teil des Prozesses vollständig verstehen. Bitte denken Sie auch daran, sicher zu arbeiten, indem Sie alle Reparaturen in einem gut belüfteten Bereich durchführen und dabei Gummihandschuhe tragen.


Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.