Aufblasbare SUP Einrichtungs-Schritte
Das Aufbauen eines THURSO SURF aufblasbaren SUP ist schnell und einfach, und es kann von jedem in etwa zehn Minuten erledigt werden. In diesem iSUP-Aufbauanleitung führen wir Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Aufbauprozess und zeigen Ihnen, wie einfach es wirklich ist.
Danach zeigen wir Ihnen auch genau, was zu tun ist, nachdem Sie mit dem Paddeln fertig sind und bereit, Ihr Board wieder einzupacken. Ihr Board zu entlüften und in den THURSO SURF iSUP-Rucksack zu packen, ist noch einfacher!
Inhalt
- SCHRITT 1: Packen Sie Ihr THURSO SURF iSUP aus und rollen Sie es aus
- SCHRITT 2: Schrauben Sie die Ventilkappe ab
- SCHRITT 3: Stellen Sie die Ventilposition auf GESCHLOSSEN
- SCHRITT 4: Befestigen Sie den Aufblas-Schlauch der Pumpe
- SCHRITT 5: Stellen Sie die Pumpe auf den Dual-Action-Modus
- SCHRITT 6: Stellen Sie Ihre Füße auf die Pumpe und beginnen Sie zu pumpen
- SCHRITT 7: Schalten Sie den Schalter auf den Single-Action-Modus
- SCHRITT 8: Hören Sie auf zu pumpen, wenn Sie 12-15 psi erreichen
- SCHRITT 9: Pumpenschlauch von deinem Board trennen
- SCHRITT 10: Ventilkappe aufschrauben
- SCHRITT 11: SUP-Leine befestigen
- SCHRITT 12: Finnen anbringen
- SCHRITT 13: Baue das 3-teilige Carbon-Schaft-Paddel zusammen und stelle es ein
- SCHRITT 14: Reinige und spüle dein Board ab
- SCHRITT 15: Zubehör abnehmen
- SCHRITT 16: Board entleeren
- SCHRITT 17: Board aufrollen
- SCHRITT 18: Paddel auseinandernehmen
- SCHRITT 19: Einpacken
- Alternative: Aufgeblasen lagern
- Fazit
Richten Sie Ihr iSUP ein
Bevor Sie mit Ihrem neuen Paddle Board aufs Wasser gehen können, müssen Sie es aufpumpen. Der Vorgang ist schnell, einfach und wird mit der Übung immer leichter. Hier ist eine kurze Anleitung, falls Sie zum ersten Mal paddeln, damit Sie leicht verstehen, wie es richtig gemacht wird.
Es ist wichtig, dass Sie lernen, Ihr Stand-Up-Paddle-Board beim ersten Mal richtig aufzupumpen. Wenn Sie den Vorgang beherrschen, vermeiden Sie Über- oder Unterdruck, was zu Leistungs- und Wartungsproblemen führen kann. Achten Sie also darauf, den Vorgang richtig zu machen, dann wird es jedes Mal ein Kinderspiel.
SCHRITT 1: Packen Sie Ihr THURSO SURF iSUP aus und rollen Sie es aus
Ziehen Sie Ihr THURSO SURF iSUP aus dem Rucksack, lösen und entfernen Sie den Kompressionsgurt und rollen Sie Ihr Board flach auf den Boden mit der Deckpad-Seite nach oben aus.
SCHRITT 2: Schrauben Sie die Ventilkappe ab
Am Heck Ihres Boards befindet sich das Aufblasventil. Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
SCHRITT 3: Stellen Sie die Ventilposition auf GESCHLOSSEN
Stellen Sie sicher, dass der Ventilstift in der aufrechten Position ist, damit das Ventil geschlossen ist. Das klingt vielleicht verwirrend, aber vertrauen Sie uns; das ist ein wichtiger Schritt! So verlieren Sie keine Luft, wenn Sie den Schlauch später in Schritt 9 entfernen.
SCHRITT 4: Befestigen Sie den Aufblas-Schlauch der Pumpe
Im Lieferumfang Ihres THURSO SURF aufblasbaren Paddle Boards ist eine Dual-Action-Handpumpe enthalten. Stecken Sie den Pumpenschlauch in das Luftventil Ihres Boards und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er sicher sitzt. Dadurch wird der Stift heruntergedrückt, um Luft hereinzulassen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das andere Ende des Schlauchs mit dem Aufblasanschluss der Pumpe verbunden ist.
SCHRITT 5: Stellen Sie die Pumpe auf den Dual-Action-Modus
Ihre THURSO SURF iSUP-Pumpe hat zwei Modi: Single- und Dual-Action. Schalten Sie den Wahlschalter der Pumpe auf den Dual-Action-Modus. Der ultra-effiziente Dual-Action-Modus pumpt schnell eine große Luftmenge bei niedrigem Druck sowohl beim Hoch- als auch beim Herunterpumpen in Ihr Board.
SCHRITT 6: Stellen Sie Ihre Füße auf die Pumpe und beginnen Sie zu pumpen
Stabilisieren Sie Ihre iSUP-Pumpe, indem Sie mit beiden Füßen auf deren Boden stehen. Halten Sie Ihren Rücken gerade und benutzen Sie Ihre Arme, um mit dem Pumpen zu beginnen und Ihr Board aufzublasen.
SCHRITT 7: Schalten Sie den Schalter auf den Single-Action-Modus
Während Sie weiter pumpen, werden Sie einen erhöhten Widerstand der Pumpe spüren, wenn das Board sich aufbläst. Wenn das Pumpen im Dual-Action-Modus zu schwer wird, schalten Sie einfach auf den Single-Action-Modus um und pumpen Sie Ihr Board bis zum empfohlenen Druck von 12-15 psi auf. Im Gegensatz zum Dual-Action-Modus, der sowohl beim Hoch- als auch beim Herunterpumpen Luft pumpt, pumpt der Single-Action-Modus nur beim Herunterpumpen Luft, was einfacher ist, da Sie Ihr Körpergewicht nutzen können.
SCHRITT 8: Hören Sie auf zu pumpen, wenn Sie 12-15 psi erreichen
Sobald die Nadel am eingebauten Manometer 12-15 psi erreicht, können Sie mit dem Pumpen aufhören. Das Aufpumpen auf 12 psi statt 15 psi macht nur einen kleinen Unterschied; Sie können entscheiden, welchen Druck Sie wählen. Überschreiten Sie nicht 15 psi.
SCHRITT 9: Pumpenschlauch von deinem Board trennen
Dein THURSO SURF aufblasbares SUP ist jetzt vollständig aufgepumpt. Drehe den Pumpenschlauch kurz gegen den Uhrzeigersinn, um ihn vom Ventil zu lösen. Du wirst ein kurzes, aber lautes Luftschnappen hören, wenn er sich löst. Erinnerst du dich an Schritt 3, als wir sichergestellt haben, dass der Stift aufrecht steht? Das Entfernen des Schlauchs ließ den Stift in diese Position zurückkehren und verhinderte, dass Luft entweicht.
SCHRITT 10: Ventilkappe aufschrauben
Setze die Ventilkappe auf das Luftventil des Boards und schraube sie fest auf.
SCHRITT 11: SUP-Leine befestigen
Dein THURSO SURF Board wird mit einer SUP-Leine geliefert. Um die Leine zu befestigen, öffne die Klettverschlüsse am Ende der Leine, entferne die Schlaufe und ziehe die Leine durch den D-Ring am Heck des Boards. Führe die Leine durch die Schlaufe, um sie sicher am D-Ring zu befestigen. Falte dann den Klettverschluss über die Leine.
SCHRITT 12: Finnen anbringen
Dein THURSO SURF iSUP enthält ein 2+1 Finnen-Set, das dank unseres Quick Lock werkzeuglosen Finnen-Systems kinderleicht anzubringen ist. Um die Finnen zu installieren, richte einfach die Kerben in der Finnenbox an den Kunststoffstiften der Finne aus, stecke die Finne ein, stelle sicher, dass sie sicher sitzt, und drücke dann den Verriegelungsriegel an der Rückseite der Finnenbox nach unten.
SCHRITT 13: Baue das 3-teilige Carbon-Schaft-Paddel zusammen und stelle es ein
Zu guter Letzt ist es Zeit, das 3-teilige THURSO SURF Carbon-Schaft-Paddel zusammenzubauen, das mit deinem Board geliefert wurde.
Nimm zuerst das Teil mit dem Paddelblatt und öffne den Verschluss am gegenüberliegenden Ende. Nimm dann das mittlere Teil des Paddelschafts und stecke das konische Ende in das Ende des Teils mit dem Blatt. Schließe den Verschluss, um es zu sichern. Zum Schluss nimm das dritte Teil des Paddels mit dem Kunststoffgriff an einem Ende und stecke es nach Öffnen des Verriegelungsverschlusses in das Ende des mittleren Teils. Stehe mit ausgestrecktem Arm über dir, schiebe den Griff bis zu deinem Handgelenk und verriegle den Verschluss.
Dein Paddel ist jetzt zusammengebaut, eingestellt und einsatzbereit.
Verstaue dein iSUP
Sobald du mit dem Paddeln fertig bist, ist es gute Praxis, dein Board zu verstauen. Natürlich musst du das nicht tun, wenn du einen geeigneten Lagerplatz hast. Wenn du jedoch mit deinem neuen SUP-Board mobil sein möchtest, ist das Verstauen in der Tasche der beste Weg. So machst du es, um dein Board sicher und unbeschädigt zu halten:
SCHRITT 14: Reinige und spüle dein Board ab
Es ist wichtig, Sand, Schmutz oder andere Rückstände, die auf dem Board verbleiben, mit der Hand oder einem Handtuch abzuwischen. Spüle dann dein Board mit frischem Wasser ab. Wir empfehlen außerdem, es kurz mit einem Handtuch oder einem Chamois abzutrocknen, bevor du es zusammenrollst.
SCHRITT 15: Zubehör abnehmen
Du solltest die drei Finnen entfernen. Klappe den Verriegelungsriegel an jeder Finnenbox nach oben und hebe die Finnen heraus. Drehe dann dein Board um und entferne die SUP-Leine, indem du den Klettverschluss öffnest.
SCHRITT 16: Board entleeren
Schrauben Sie die Ventilkappe am Heck des Boards ab, drücken Sie den Ventilstift zum Aufblasen nach unten und stellen Sie sicher, dass er in der offenen Position bleibt. Seien Sie vorsichtig, da der anfängliche Luftstrom laut und kräftig sein wird. Lassen Sie die Luft von selbst aus dem Board entweichen. Nach ein oder zwei Minuten können Sie die Pumpe verwenden, um die restliche Luft herauszuziehen. Verwenden Sie diesmal den Entlüftungsanschluss an der Pumpe.
Eine vollständige Entleerung minimiert das Volumen des Boards und erleichtert die Lagerung. Nach dem Entleeren schließen Sie das Luftventil und schrauben die Ventilkappe wieder auf.
SCHRITT 17: Board aufrollen
Jetzt können Sie beginnen, Ihr Board aufzurollen. Beginnen Sie an der Spitze des Boards und rollen Sie es fest bis zum Heck. Je fester die Rolle, desto leichter lässt es sich in die Tasche legen. Zuletzt legen Sie den Kompressionsgurt um die Mitte Ihres aufgerollten Boards und ziehen ihn fest.
SCHRITT 18: Paddel auseinandernehmen
Um Ihr Paddel auseinanderzunehmen, klappen Sie die beiden Verriegelungsklammern auf und ziehen die drei Teile auseinander.
SCHRITT 19: Einpacken
Der letzte Schritt ist, alles – das Board, die Leash, die Finnen, die Pumpe und alles andere – in die Tragetasche zu packen, und schon sind Sie fertig!
Alternative: Aufgeblasen lagern
Wir verstehen, dass ein großer Vorteil Ihres aufblasbaren Paddleboards darin besteht, es zusammenrollen und für den einfachen Transport und die Lagerung verstauen zu können. Wenn Sie jedoch nicht jedes Mal diesen Prozess durchlaufen möchten, gibt es immer die Möglichkeit, es aufgeblasen zu lagern. Viele bevorzugen es, das Board aufgeblasen zu lagern und es nur für Flüge, Reisen und die Langzeitlagerung zusammenzupacken.
Ihr Board ist robust und kann unter verschiedenen Bedingungen gelagert werden. Wir empfehlen jedoch dringend, Ihr Board an einem überdachten, kühlen Ort zu lagern. Sonnenschäden sind bei den meisten Produkten ein echtes Problem, und ein iSUP bildet da keine Ausnahme. Sie sollten Ihr Board trocken und kühl an einem Ort wie einem Schuppen, einer Garage oder im Haus oder in der Wohnung aufbewahren.
Außerdem sollten Sie Ihr Board vor der Lagerung gründlich abspülen, reinigen und trocknen. Salzwasser ist korrosiv und kann die Lebensdauer Ihres Boards verkürzen. Entfernen Sie Sand, Schmutz oder Salzwasser, bevor Sie es abspülen, und trocknen Sie es dann mit einem Handtuch ab, bevor Sie es lagern.
Ob Sie es aufgeblasen, entleert oder je nach Gelegenheit beides lagern möchten, liegt ganz bei Ihnen! Finden Sie eine Methode, die am besten zu Ihnen passt, denn das Wichtigste ist, dass Sie Spaß daran haben, mit Ihrem Paddleboard unterwegs zu sein.
Fazit
Danke, dass Sie unseren einfachen Leitfaden zum Auf- und Abbauen Ihres aufblasbaren Boards gelesen haben. Wie Sie sehen, ist der Prozess schnell und einfach. Es gibt jedoch ein paar kleine Details, die beim ersten Mal wichtig sind. Achten Sie also genau auf den oben beschriebenen Ablauf und sorgen Sie dafür, dass Sie es von Anfang an richtig machen.
Sobald Sie mit diesem Prozess vertraut sind, wird er zur zweiten Natur. Es geht schnell, ist einfach, und Sie können die Vorteile des Paddelns genießen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, ein großes, festes Board herumzutragen. Viel Spaß da draußen!
Is there a benefit of using 3 fins vs. 1 fin or vice versa?
Thanks!
Hi Peter,
Rolling the board from the tail can better protect the fin boxes by keeping them inside so can provide better protection. To deflate the board, you can use the pump’s “IN” port to extract the extra air out from the board, so that the board is totally flat and easy to wrap up.
Thanks,
Thurso Surf
STEP 17: Roll up the board… why not roll up the board starting at the front. when you roll it from he front, any remaining air pushes it way to the back – to the open valve – and can easily escape. Is there a reason to roll back to front when storing, as per this outlined step?
Einen Kommentar hinterlassen