SUP and Surf Slang 101 SUP and Surf Slang 101
SUP- und Surf-Slang 101

SUP- und Surf-Slang 101

Es ist Zeit, die Bücher zu wälzen und SUP- und Surf-Slang 101 zu lernen. Stand-up-Paddleboarding (SUP) hat seine eigene Sprache; eine Mischung aus Slangbegriffen, die aus dem Surfen und anderen Paddelsportarten entlehnt sind, und Terminologie, die speziell für SUP erfunden wurde. Da SUP eine Kombination von Sportarten mit ihrer jeweiligen Ausrüstung ist, sind einige der gebräuchlichen Wörter vielleicht vertraut. Lerne die Sprache, damit du mit deinen Mitpaddleboardern in ihrer eigenen Sprache sprechen und verstehen kannst, was diese Wörter tatsächlich bedeuten. Lesezeichen für dieses SUP-Glossar setzen, um es leicht nachschlagen zu können, und du wirst im Handumdrehen die Sprache eines Profis sprechen.

Allround-SUP

Eine Stand-up-Paddleboard-Form, die mit Vielseitigkeit im Sinn entworfen wurde. Allround-SUPs haben eine runde Spitze und eine großzügige Breite, was sie zu einer großartigen Wahl für die meisten Aktivitäten und Bedingungen macht.

Blatt

Der flache, breite Teil eines Paddels, der am Ende sitzt und ins Wasser eintaucht.

Blattwinkel

Der Winkel, in dem das Blatt des Paddels von seinem Schaft abgewinkelt ist. SUP-Paddel unterscheiden sich von traditionellen Paddeln, die in anderen Sportarten wie Kanufahren verwendet werden, da die stehende Position die Dynamik zwischen Benutzer, Paddel und Gefäß verändert. Das Paddelblatt ist schräg, weil es hilft, das Wasser nach unten zu drücken, was wiederum dein Board nach oben drückt (wodurch die Reibung auf dem Wasser verringert wird) und dich vorwärts antreibt.

Auftrieb

Die Fähigkeit deines Paddleboards zu schwimmen. Auftrieb ist die nach oben gerichtete Kraft, die proportional zum Volumen des von einem teilweise oder vollständig eingetauchten Board verdrängten Wassers ist.

Carbon (Faser)

Ein leichtes, langlebiges Material, das aus starken Kohlefaserfilamenten besteht und zur Leistungsverbesserung verwendet wird. Kohlefaserbauweise ist ein großes Upgrade für Paddelblätter, Paddelschaft und sogar Boards, da sie Stärke hinzufügt und Gewicht reduziert.

carbonverstärkte Rail

Carbonverstärkte Rails verwenden leichte Kohlefaser, um dem Board zusätzliche Steifigkeit und Reaktionsfähigkeit zu verleihen.

Deck

Die obere Oberfläche des Boards, auf der du stehst.

Deck-Pad

Die weiche Polsterung auf der Oberseite des Boards, die Komfort und Halt bietet.

Deck-Befestigung

Das System aus D-Ringen und Bungees auf dem Deck deines SUPs zum Verwalten oder Befestigen von Ausrüstung wie Sandalen, einer Kühltasche, einem Kajakpaddelblatt usw.

D-Ring

Ein ringförmiges Teil in Form des Buchstabens D, das verwendet wird, um Dinge an deinem Paddleboard zu befestigen (normalerweise an den Rändern des Boards zu finden).

Doppelkammerpumpe

Eine Art manueller Luftpumpe für SUPs, die zwei Kammern hat, um das Volumen der mit jedem Hub injizierten Luft zu erhöhen.

Finne(n)

Wie Fischflossen geformt, sorgen sie für Spurtreue beim Paddeln und befinden sich unter dem Heck des Boards.

Finnenkasten

Der Mechanismus unter dem Heckbereich des Boards, an dem die Finnen am Paddleboard befestigt werden.

Foamies

1. Kleine Wellen, die hauptsächlich aus weißem Schaumwasser bestehen, die für Shortboard-Surfer zu klein sind, aber auf größeren, schwimmfähigeren Paddleboards trotzdem Spaß machen können.

2. Ein Schaumstoff-Surfboard für Anfänger.

Grom

Manchmal „Grommet“, ein junger Paddler oder Surfer.

Griff

Der Griff in der Mitte des Stand-Up-Paddleboards, der zum Tragen des SUP verwendet wird.

iSUP

Ein Akronym für aufblasbares Stand-Up-Paddleboard.

Kajak-fähig

Ein Merkmal einiger Stand-Up-Paddleboards, das es ermöglicht, einen Kajaksitz an das SUP und ein Kajakpaddel an das Paddel zu befestigen.

Kook

Ein Angeber oder überheblicher Surfer, der sich unbewusst blamiert oder das Leben seiner Mit-Surfer durch mangelnde Fähigkeiten oder Unkenntnis der Surfetiquette erschwert. Kann als Beleidigung verwendet werden.

Leash

Eine Sicherheitsleine zwischen dem Benutzer und seinem SUP, befestigt am Heck des Boards und am Knöchel oder unter dem Knie des Benutzers, um zu verhindern, dass das Board wegtreibt, falls der Benutzer ins Wasser fällt.

Halterung

Platz auf dem Board, der speziell dafür entworfen wurde, Objekte wie Action-Kameras, GoPros, Lautsprecher, Lichter oder andere Geräte zu befestigen (oder zu montieren).

Mehrzweck-SUP

Eine größere Version und ähnlich in der Form wie ein Allround-SUP, entworfen für mehrere Fahrer (Haustiere willkommen) und zusätzliches Gepäck (ideal zum Angeln!). Mehrzweck-Boards haben oft ein durchgehendes Deckpad.

Nase

Die Vorderseite des Boards, oft spitzer als das Heck.

Persönliche Auftriebshilfe (PFD)

Auch als Schwimmweste, Rettungsweste, Schwimmhilfe oder Auftriebshilfe bezeichnet, ein Ausrüstungsgegenstand, der den Träger im Wasser über Wasser hält *Es gibt verschiedene PFD-Klassifikationstypen, die von der US-Küstenwache festgelegt sind.

PSI

Die gebräuchliche Maßeinheit für Druck, abgeleitet von Pfund-Kraft pro Quadratzoll. Es ist gut, den PSI-Bereich Ihres iSUP zu kennen, damit Sie ihn richtig aufpumpen.

Schnellverschluss-Finnen

Ein werkzeugloser Mechanismus zum schnellen und sicheren Anbringen und Abnehmen der Finnen, indem man die Finne einfach in die Finnenbox schiebt und den Verriegelungshebel nach unten drückt, um sie zu befestigen.

Quiver

Die Sammlung von Boards eines Paddleboarders für verschiedene Aktivitäten und Bedingungen. Oft im Laufe der Paddelkarriere angesammelt.

Rails

Die Kante oder Seitenwand des Boards, die sich von der Spitze bis zum Heck auf jeder Seite des SUP erstreckt.

Rocker

Die Krümmung des Boards, die verhindert, dass die Spitze beim Paddeln unter Wasser gerät.

Roller-Rucksack

Eine Art von Aufbewahrungs- und Transporttasche für Paddleboards, die eingebaute Rollen an der Unterseite hat, mit denen Sie die Tasche bequem und einfach neben sich auf dem Boden ziehen oder ihr Gewicht auf dem Rücken tragen können, um anspruchsvolleres Gelände zu bewältigen.

Welle

Der lange zylindrische Teil des Paddels, an dem die Blätter befestigt sind und an dem eine Hand beim Paddeln platziert wird.

Schlag

Ein kompletter Paddelzyklus, der in die Phasen Ausstrecken, Eintauchen, Kraft, Loslassen und Erholung unterteilt werden kann *Erfahren Sie hier mehr über die 5 Phasen eines perfekten Schlages.

T-Griff

T-förmiger ergonomischer Griff des Paddels, der bequem in die Hand passt.

heck

Das hintere Ende des Paddleboards, weniger spitz als die Vorderseite. Darunter befinden sich die Finnen.

hals

Wo der Schaft des Paddels auf das Blatt trifft und sich zu verbreitern beginnt.

spitze

Das Ende der Paddelblatts.

Touring SUP

Eine schmalere Boardform mit spitzer Nase, die für das Paddeln über lange Strecken und schnelleres Reisen ausgelegt ist, da ihre Form besser durch Wellen schneidet.

Verfolgung

Das Maß dafür, wie gut dein Board geradeaus fährt, bestimmt durch deine Finnen, deinen Paddelschlag und die Form des SUP.

Ventil

Der Teil des Paddleboards, an dem man eine Pumpe anschließt, um es aufzupumpen.

ventilkappe

Die schraubbare Kappe am Ventil, die den Ventilkopf vor Beschädigungen schützt.

ventilstift

Der federbelastete Stift, der den Luftdruck eines aufblasbaren Stand-up-Paddleboards abdichtet, normalerweise durch Herunterdrücken und Drehen aktiviert, um die Luft zu versiegeln oder freizugeben.

Volumen

Das Luftvolumen oder die Menge an Luft in einem aufblasbaren Stand-up-Paddleboard in Bezug auf den Auftrieb.

Yoga SUP

Eine breite und stabile Paddleboard-Form, die speziell für Yoga- und Fitnesspraktizierende entwickelt wurde und hervorragende Stabilität für die Ausführung von Asanas bietet, mit einem verlängerten Deckpad und durchdachten Merkmalen wie weichen Griffen, die nicht in der Mitte des Boards sind.

Familie trägt Thurso Surf Stand-up-Paddleboards zum Wasser

Jetzt, wo du gelernt hast, wie ein Stand-up-Paddler zu sprechen, ist es Zeit zu paddeln!


Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.